Wer war Sebastian Kneipp?

(Historische Bilder © Foto Grebmer, Kneipp-Bund e.V.)

Sebastian Kneipp (1821-1897) ist für sein ganzheitliches Gesundheitskonzept bekannt und geschätzt.

Eigentlich war er aber von Beruf gar nicht Mediziner, sondern Pfarrer. Diesen Berufswunsch hatte Kneipp schon sehr früh und es gelang ihm trotz vieler Hindernisse ihn zu verwirklichen.

Als er an Tuberkulose erkrankte, heilte er sich durch eiskalte Bäder in der Donau und entwickelte später aus dieser Erfahrung sein Gesundheitskonzept, mit dem er Kranke heilte und letztlich weltweite Bekanntheit erlangt. Gleichzeitig wies er immer wieder auf die vorbeugende Wirkung einer gesunden Lebensweise hin.

Ob arm oder reich, Kneipp machte bei seinen Patienten keinen Unterschied.

Durch eine scharfe Beobachtungsgabe und die große Zahl der behandelten Patienten konnte Kneipp ein immenses Wissen über Diagnostik und Naturheilkunde gewinnen. Das ging soweit, dass die Ärztezeitung ihm nach seinem Tod einen wohlwollenden Nachruf widmete. Besonders bemerkenswert, hatten die studierten Mediziner doch jahrelang versucht, den erfolgreichen Rivalen wegen Kurpfuscherei ins Gefängnis zu bringen.

Kneipp hinterließ der Nachwelt viele Schriften. Am bekanntesten sind: „So sollt ihr leben“ und „Meine Wasserkur Teil 1 und Teil 2“. Bis heute ist die gesundheitsfördernde und -erhaltende Wirkung der Anwendungen und der Kneipp-Kur unumstritten. Es gibt zahlreiche Kneipp-Kurorte in Deutschland. Untrennbar mit dem Namen verbunden ist speziell Bad Wörishofen, wo Kneipp seit 1855 wirkte.

(Historische Bilder © Foto Grebmer, Kneipp-Bund e.V.)

Sebastian Kneipps Lebensweg

  • 1821
    17.05. Sebastian Kneipp wird in Stephansried geboren
    18.05. Taufe in der Klosterkirche Ottobeuren
  • 1841
    17.05. Brand des Elternhauses, Kneipp verliert sein Zuhause und seine mühsam ersparten 70 Gulden
  • 1842
    Kneipp wird Lateinschüler bei Kaplan Dr. Matthias Merkle und Knecht beim Ortsvorsteher in Grönenbach
  • 1844
    Eintritt im Gymnasium in Dillingen (Donau)
  • 1848
    26.08.1848: Beginn des Theologiestudiums in Dillingen
  • 1849
    Studium an der Universität München und Dillingen
    Der tuberkulosekranke Kneipp findet das Büchlein „Von der Kraft und Wirkung des frischen Wassers in die Leiber der Menschen“ des Schweidnitzer Stadtphysikus Johann Siegmund Hahn. Daraufhin heilt er sich durch Tauchbäder in der eiskalten Donau bei Dillingen
  • 1850-1852
    Studium in München, Freiplatz am Georgianum, dort heilt Kneipp zwei Kommilitonen durch Güsse
  • 1852
    06.08. Erstes HI. Messopfer in der Klosterkirche zu Ottobeuren
    04.10. Kneipp wird Kaplan in Biberbach bei Augsburg
  • 1853
    20.01. Kaplan und Pfarrvikar in Boos bei Memmingen
  • 1854
    Kneipp verordnet eine Heißanwendung für eine an cholerakranke Magd, wird wegen Kurpfuscherei angezeigt und zu 2 Gulden Polizeistrafe verurteilt 3. Stadtkaplan bei St. Georg in Augsburg
  • 1855
    02.05. Kneipp zieht als Beichtvater der Dominikanerinnen in Wörishofen ein mit dem Auftrag, die durch Säkularisation zerstörte Wirtschaft des Klosters wieder aufzubauen
  • 1866
    31.03. Anzeige durch Dr. Schmidt, Türkheim, wegen Kurpfuscherei
    14.03. Verteidigungsschrift Kneipps an das Bischöfliche Ordinariat Augsburg
  • 1875-1877
    Kneipp gibt Schriften heraus über landwirtschaftliche Themen wie Ackerbau, Vieh-, Kaninchen- und Bienenzucht
  • 1881
    07.04. Ortspfarrer von Wörishofen
  • 1884
    Dr. Bernhuber wird erster ärztlicher Mitarbeiter Kneipps, Erzabt Maurus Wolter von der Benediktinerabtei Beuron bei Sigmaringen nimmt die Hilfe Kneipps in Anspruch und veranlasst ihn, sein Wissen niederzuschreiben
  • 1886
    01.10. „Meine Wasserkur“ erscheint und wird binnen weniger Jahre in 14 Sprachen übersetzt
  • 1888
    Eröffnung des ersten Badehauses
    07.06. Dr. Kleinschrod kommt zu Kneipp
  • 1889
    „So sollt ihr leben“ erscheint und wird ebenfalls ein Bestseller
  • 1890
    27.08. Grundsteinlegung für das Priesterkurhaus (später Sebastianeum), die erste Stiftung Kneipps
    30.09. Einweihung der Wandelbahn, dort hält Kneipp seinen ersten Vortrag
  • 1891
    21.03. Einweihung des Sebastianeums
    07.07. „Ratschläge zur Kinderpflege in gesunden und kranken Tagen“ und „Ratgeber für Gesunde und Kranke“ erscheinen. Sebastian Kneipp besucht seinen Apothekerfreund Leonhard Oberhäußer in Würzburg. Das ist der Beginn der KNEIPP-WERKE.
  • 1892
    18.04. Erste Vortragsreihe Kneipps
    29.04. Kneipp stellt ein Immediatgesuch an die bayerische Regierung, die Hydrotherapie an den Landesuniversitäten zum obligaten Lehrfach zu erheben
    22.08. Dr. med. Alfred Baumgarten wird Kneipps ärztlicher Mitarbeiter
    01.10. Zum ersten Mal kommen die Barmherzigen Brüder mit Prior Bonifaz Reile nach Wörishofen
  • 1893
    20.01. Eröffnung des Kinderasyls (später Kneippsche Kinderheilstätte)
    17.10. Papst Leo XIII ernennt Kneipp zum Päpstlichen Geheimkämmerer mit dem Titel „Monsignore“
    25.11. Kneipp übergibt Sebastianeum und Kinderasyl den Barmherzigen Brüdern
  • 1894
    01.02. Gründung des Internationalen Vereins Kneippscher Ärzte
    15.02.-07.03. Kneipp reist nach Rom. Audienzen beim Papst, den Kneipp auf Wunsch mit Waschungen behandelt
    10.06. Eröffnung der Erweiterungsbauten des Sebastianeums
  • 1895
    Richtfest des Kneippianums
  • 1896
    09.11. Letzte Vortragsreise Kneipps
  • 1897
    05.03. Kneipp wird krank
    01.04. Sein letzter öffentlicher Vortrag
    17.06. Kneipp stirbt um 4.30 Uhr
    21.06. Beerdigung

Texte: © Kneipp-Bund e.V.