

Wissenswertes | 5 Elemente
Die fünf Elemente der Kneipp-Lehre
Die von Kneipp begründete Lehre verlangt in erster Linie aktives Handeln, um den schädlichen und negativen Erscheinungsformen unserer Zivilisation entgegen zu wirken. Aber nur
eine konsequente und regelmäßige Umsetzung kann wirksame Prophylaxe oder Heilung
zugleich sein.
Gestern wie heute basiert seine Lehre auf ihrem natürlichen Ansatz und in erster Linie auf
der Heilkraft des Wassers. Ihren ganzheitlichen Charakter erfährt sie jedoch erst aufgrund
der synergetischen Wirkung aller fünf Kneipp-Elemente:
>> Lebensordnung
Unter dem Begriff Lebensordnung ist eine ausgewogene, weitgehend natürliche Lebensgestaltung zu verstehen. Sie berücksichtigt die Einheit von Körper, Geist und Seele und
strebt den Einklang mit dem sozialen und ökologischen Umfeld an.
Lebensordnung bedeutet auch, sich seiner persönlichen und kollektiven Verantwortung für
Gesundheit bewusst zu werden. Gesundes Verhalten ist lernbar und bedeutet pflegliches
Umgehen mit den persönlichen Ressourcen. Dieser Lernprozess sollte frühzeitig beginnen,
denn der Gesundheitszustand im Alter ist weitgehend das Produkt des Verhaltens in jungen
Jahren.
"Erst als man den Zustand ihrer Seele erkannte und da Ordnung hineinbrachte, ging es mit dem körperlichen Leiden auch besser."
|
>> Wasser
Das Element Wasser als Vermittler natürlicher Lebensreize steigert die Leistungsfähigkeit,
regt die Abwehrkräfte an und verbessert das Körperbewusstsein. Vorbeugend und therapeutisch wirken die Wasseranwendungen harmonisierend auf das Nerven- und Hormonsystem
sowie auf die Psyche.
"Madame Influenza hat keinen schrecklicheren Feind als das Wasser."
|
>> Ernährung
Eine gesunde Ernährung im kneippschen Sinne besteht aus einer ausgewogenen, möglichst
naturbelassenen vollwertigen Kost. Sie sollte dem jeweiligen Energiebedarf und der individuellen Verdauungs- und Stoffwechselleistung angepasst sein.
"Wenn du merkst, du hast gegessen, hast du schon zuviel gegessen."
|
>> Heilpflanzen
Mild wirkende Pflanzen oder Pflanzenteile zum inneren und äußeren Gebrauch in Form von
Tees, Säften, Dragees, Bade- und Wickelzusätzen, Inhalationen sowie als Auflagen und
Salben werden als Heilmittel, zur Vorbeugung oder als Pflegemittel eingesetzt.
"Mit jedem Schritt und Tritt, welchen wir in der Natur machen, begegnen wir immer wieder neuen Pflanzen, die für uns höchst nützlich und heilbringend sind."
|
>> Bewegung
Körperliche Aktivität - sinnvoll und dosiert angewendet - verbessert Kraft, Ausdauer und
Beweglichkeit. Sie stärkt das Immunsystem, regt Verdauung und Stoffwechsel an und kräftigt
das Herz-Kreislaufsystem. Regelmäßiger Sport erhöht die Stresstoleranz und stärkt das
Selbstwertgefühl. Therapeutische Bewegungsübungen, Massagen und Physiotherapie sind
bei Bedarf eine effektive Ergänzung.
"Untätigkeit schwächt, Übung stärkt, Überlastung schadet."
|
Fotos: © Kurdirektion Bad Wörishofen außer "Wasser" © Kneipp-Bund e.V.
Text: © Kneipp-Bund e.V.
|